Posts mit dem Label Ernteverfrühung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ernteverfrühung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. März 2023

Erdbeeren früher ernten: Verfrühen und Treiben im Kleingewächshaus, Frühbeet und unter Vlies

Erdbeeren - nach jedem Winter freut man sich auf die süßen, saftigen Früchte, vor allem, wenn die aus dem eigenen Garten stammen. Mit einem Kleingewächshaus (Gewächshaus im Garten) kann man eigene Erdbeeren schon ab April ernten. Aber auch im Frühbeet oder unter Vlies kann man eine kleine Verfrühung erreichen (zuletzt aktualisiert 24.3.2023).

Die ersten Erdbeeren werden jedes Jahr sehnsüchtig erwartet. Wer ein Gewächshaus, Frühbeet, einen Folientunnel oder eine Vliesauflage hat, kann früher ernten. Aber schon ein warmer Platz (hier auf einer Südterrasse auf einem Tiefgaragendach) beschleunigt die Pflanzenentwicklung.


Manche Erdbeergourmets schätzen an der Erdbeere nicht nur ihre köstlichen Früchte, sondern auch die jungen Blätter – für Salat, Mischgemüse, Spinat oder Maibowle. Wer die Blätter trocknet, kann sie auch in der Hausapotheke nutzen: als Tee zubereitet gegen leichten Durchfall. Sogar die pflanzenfressenden Haustiere wie Kaninchen und Schildkröten freuen sich an Erdbeerblättern.

Wer mit der Ernte von Blättern oder Früchten nicht bis zur Freilandernte im Mai warten möchte, verfrüht seine Erdbeeren in einem ungeheizten Gewächshaus, Frühbeet oder im Freien unter Vlies oder führt in einem warmen Gewächshaus die sogenannte Treiberei durch.

Vorbereitung der Erdbeerpflanzen

Vorbereitung
Für die Verfrühung im kalten Gewächshaus, Frühbeet oder für die Treiberei im geheizten Gewächshaus vorgesehene Erdbeerpflanzen werden im Herbst in Töpfe gepflanzt und zunächst in ein Beet im Freien oder im unbeheizten Gewächshaus eingesenkt.

Bei der Auswahl geeigneter Pflanzen achtet man besonders auf die Pflanzengesundheit – die Erdbeerpflanzen sollen gesund und kräftig entwickelt sein. Erfahrungsgemäß eignen sich neu gekaufte oder Pflanzen, die man noch nicht länger als ein Jahr im Garten hat, am besten.

Anzeige


Zunächst müssen die normalen Herbst-/Wintertemperaturen auf die Pflanzen einwirken, damit durch den Kältereiz die üblichen Winterprozesse in den Pflanzen ablaufen, ohne die sie im Frühjahr nicht zufriedenstellened austreiben und fruchten würden. Lediglich bei Herbst-/Wintertemperaturen unter –5 bis –7 °C werden die Pflanzen mit Reisig o. Ä. geschützt.

Erdbeeren verfrühen

Verfrühen kann man in einem ungeheizten Gewächshaus oder Frühbeet und/oder auch draußen im Beet unter Vlies oder Folie. Zwar kann man die Erdbeeren auch gleich im frühen Herbst ins ungeheizte Gewächshaus oder ins Frühbeet pflanzen (und muss dann im Herbst reichlich lüften), aber da der Platz im Gewächshaus und Frühbeet knapp und kostbar ist und zu der Zeit meist mit Feldsalat, Spinat und anderen Pflanzen besetzt ist, holt man die Erdbeeren erst im Dezember oder sogar später herein, wenn die Herbst-/Wintergemüse etwas Platz gemacht haben.

Im ungeheizten Gewächshaus und im Frühbeet werden die Töpfe in den Boden, größere Pflanzgefäße, in Erdsäcke oder anderes eingesenkt, damit die Wurzeln später vor der Winterkälte geschützt sind. An sonnigen Tagen mit milden Temperaturen muss auch im Winter gelüftet werden. Die Pflanzen müssen bei Bedarf gegossen werden, aber Vorsicht vor Staunässe.

Wer kein Gewächshaus oder Frühbeet hat, kann seine Erdbeeren im Freilandbeet ab Februar mit Vlies (ersatzweise gelochter oder geschlitzter Folie) überdecken, um die Entwicklung der Pflanzen etwas zu beschleunigen und etwas früher zu ernten. Ab der Blütezeit wird das Vlies tagsüber abgenommen und nachts wieder auf die Pflanzen gelegt.

Je nach Witterung und Pflanzenwachstum wird gegossen und gedüngt, meist ab März. Zur Düngung eignen sich Kompost oder organische bzw. organisch-mineralische Dünger. Am einfachsten ist es, dem Gießwasser etwa alle zwei Wochen einen Flüssigdünger beizugeben - auch Flüssigdünger gibt es inzwischen in Bioqualität und sogar vegan.

Anzeige


Erdbeeren treiben

Für die "richtige" Treiberei benötigt man ein beheizbares Gewächshaus. Etwa Mitte Dezember werden die Töpfe ins temperierte Gewächshaus gebracht beziehungsweise wird mit der Beheizung des Gewächshauses begonnen. Nachtrag: Wer in der Wohnung einen Growschrank mit Zusatzbelichtung hat, kann auch diesen für die Erdbeerverfrühung ausprobieren.

Am besten stellt man die Töpfe auf Tische oder Hängeregale, damit die Erdbeerpflanzen einerseits möglichst viel Licht erhalten und andererseits besser beobachtet und gepflegt werden können.

Die Temperatur wird für die Treiberdbeeren zunächst langsam auf 10 °C, später auf 20 °C erhöht. Die Wurzelballen dürfen in dieser Phase auf keinen Fall austrocknen, regelmäßiges Gießen ist also wichtig, aber ohne dass die Pflanzen im Wasser stehen (Untersetzer ausgießen, wenn man zu viel gegossen hat).

Anzeige
(Erdbeerpflanzen bei amazon.de)


Durch die Wärme und das Gießen beginnen die Erdbeerpflanzen zu wachsen und benötigen Nährstoffe. In dieser Wachstumsphase werden Erdbeeren in Töpfen am besten mit einem flüssigen Volldünger gedüngt, den man alle ein bis zwei Wochen dem Gießwasser nach Anleitung auf der Packung beigibt.

Die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus/Growschrank sollte während des Treibens nicht zu hoch sein, denn das würde die gefürchtete Grauschimmelfäule fördern. Aus diesem Grund wird möglichst nicht über die Pflanzen gegossen, sondern daneben in den Wurzelbereich und es wird ausreichend gelüftet.

Ab Beginn der Blüte muss für die Befruchtung gesorgt werden. Da um diese Jahreszeit oft nicht genügend Insekten im Gewächshaus sind und wegen der geschlossenen Fenster auch kein Wind die Pflanzen bewegt, muss man ein wenig nachhelfen. Deshalb schüttelt man die Erdbeerpflanzen regelmäßig oder tupft mit dem Haarpinsel von Blüte zu Blüte (beides am besten am späten Vormittag). Etwa ab April sind die ersten Früchte erntereif.

Zur Treiberei eignen sich vor allem frühe und sehr frühe Erdbeersorten.

Auch wenn die meisten Erdbeersorten zwittrig sind und keine zweite Sorte zur Befruchtung zwingend nötig ist (eine Ausnahme ist die rein weibliche Erdbeersorte 'Mieze Schindler'), kann die Verwendung verschiedener Sorten mit ähnlicher Blühzeit zu reicheren Ernten führen. Und dann heißt es nur noch: Augen zu und genießen!

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige


Dienstag, 20. März 2018

Frühling: Gemüse anbauen – im Garten, auf Balkon und Terrasse

Kein Jahr gleicht dem anderen und im Freien muss man sich als GärtnerIn nicht nur nach dem Gartenkalender, den örtlichen Klimagegebenheiten, sondern auch nach der tatsächlichen Witterung richten: Mal ist es schon im Februar frühlingshaft warm und sonnig, mal ist es im März noch eisig und verschneit. Je nach Witterung geht die Anbausaison bei den Selbstversorgern etwas früher oder später los. Welche Gemüsearten als erste angebaut werden können.
Frühgemüse Radieschen
Radieschen (hier im Topf) gehören zu den ersten Gemüsen, die man aussäen kann, und es dauert nur wenige Wochen bis zur Ernte.
Statt nach Datum zu gärtnern, sollte man die Standortgegebenheiten (vergleiche beispielsweise Köln und Rosenheim), auf das aktuelle Wetter vor Ort (manchmal ist es nämlich in Oberbayern wärmer als in NRW) und die Wetterprognose der nächsten Wochen für die Region achten. Sobald der Schnee weg ist und die Wettervorhersage nur noch von leichten Frösten ausgeht, kann in Töpfen, Kübeln, Balkonkästen, Pflanzkisten und anderen Pflanzgefäßen mit dem Gemüse- und Kräuteranbau begonnen werden. Der Vorteil von Pflanzgefäßen: Man kann sie schnell mal ans Haus rutschen oder reinholen. Mit dem Anbau in Gartenbeeten (außerhalb von Gewächshaus oder Frühbeet*) sollte man warten, bis der Boden soweit abgetrocknet ist, dass er bei der Bodenbearbeitung nicht mehr "schmiert".

Anzeige


Gemüse aussäen
Je nach Region und Wetterverlauf kann man schon im Februar, sonst im März beispielsweise diese Gemüsearten direkt an Ort und Stelle aussäen:
  • Radieschen, 
  • Spinat, 
  • Erbsen, 
  • Möhren und 
  • Wurzelpetersilie 
Ungefähr Anfang April ist dann die Zeit für auch Rettiche gekommen.

Man sollte jeweils Arten und Sorten für das Frühjahr auswählen!
Das ist sehr wichtig, weil Temperatur und Tageslänge der Jahreszeit das Wachstum und das Blühverhalten von Arten und Sorten beeinflussen. Je nach Gemüseart und Sorte kann die zunehmende Tageslänge im Frühjahr beispielsweise das Schossen (Blütenbildung) auslösen, was bei Wurzel- und Blattgemüsen nicht erwünscht ist. 

Gemüse-Jungpflanzen auspflanzen
Im März kann man auch vorgezogene Jungpflanzen auspflanzen – entweder selbst vorgezogene oder solche, die man beim Gärtner, auf dem Markt oder im Gartencenter gekauft hat. Zur Pflanzung eignen sich beispielsweise:
  • Kohlrabi, 
  • Kopfsalat, 
  • Knollenfenchel, 
  • Früher Weißkohl oder Rotkohl (in Bayern wegen der kalkhaltigen Böden Blaukraut genannt)
  • Wirsing und 
  • Steckzwiebeln 
Ab April dürfen dann auch Brokkoli, Blumenkohl und Frühkartoffeln hinaus ins Freie.

Knollenfenchel ist ein unterschätztes Gemüse


Frühkartoffeln vorkeimen und noch früher ernten
Ab Mitte März kann man Frühkartoffeln, die Mitte April gepflanzt werden sollen, im Haus oder im Gewächshaus vorkeimen – die sind dann noch schneller erntebereit. Zum Vortreiben werden die Pflanzkartoffeln nebeneinander in eine flache Schale gelegt und in einen hellen Raum bei knapp 15 °C gestellt.

Anzeige
Kälteschutz für Frühjahrsgemüse
Ein bis zwei Lagen Gartenvlies schützen das junge Gemüse in den ersten Wochen, falls es noch Minusgrade geben sollte. Man kann es über das Beet oder das Hochbeet - auch im Gewächshaus und Frühbeet - legen sowie über Töpfe oder andere Pflanzgefäße. Damit es nicht wegfliegen kann, wird es mit Ankern befestigt, seitlich mit Steinen beschwert  oder mit ähnlichen Maßnahmen gesichert.

Hochbeet - erst Pflanzung mit Vlies
Gartenvlies hält die ersten Gemüsepflanzen warm
Sollte die Witterung schon sonnig und warm sein, braucht man das Vlies natürlich (tagsüber) nicht. Und umgekehrt: Wenn es noch einmal einen Kälteeinbruch mit sehr tiefen Minusgraden gibt, kann man (nachts) mehrere Lagen Vlies und/oder zusätzlich Zeitungspapier auflegen.

* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren:


Flexibel und mobil gärtnern
Blumen, Gemüse & Kräuter, Stauden und Gehölze in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen anbauen und so Balkone, Terrassen, Dachterrassen, Eingangsbereiche verschönern und/oder für den Selbstversorgeranbau nutzen. Standortgerecht Gartenträume wahrmachen - vom ansprechenden Eingangsbereich über Duft-, Bienen-, Künstlerbalkon bis zur Wohlfühloase und/oder Selbstversorgerterrasse auf dem Dach.

Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8








* Werbelink

Anzeige


Freitag, 7. Oktober 2011

Frischen Schnittlauch im Winter ernten

Schnittlauch treiben auf der Fensterbank oder im Gewächshaus


Im Winter macht es besonders Freude, selbst zu ernten und das Erntegut dann zuzubereiten oder zum Würzen zu verwenden. Wer Schnittlauch im Garten oder im Topf (Topfgarten) angebaut hat, kann dank der Schnittlauchtreiberei auch zu Weihnachten oder später frischen Schnittlauch ernten.

Frischer Schnittlauch macht aus dem einfachen Butterbrot ein Schnittlauchbrot und aus dem Rührei ein feines Kräuteromelett. Dazu liefert er Vitamin C, Carotin, Eisen und Calcium - und dank des enthaltenen Lauchöls auch viel würzigen Geschmack.

Schnittlauch treiben - das Prinzip


Bei der Schnittlauch-Treiberei werden gut entwickelte Schnittlauchballen (Schnittlauchbulben) durch eine Temperatur-/Wasserbehandlung und anschließendem warmen Aufstellen im Winter zum Treiben angeregt.

Allerdings sollte der dazu verwendete Schnittlauch in der zweiten Gartensaison-Hälfte nicht mehr geerntet worden sein, damit er einen Nährstoffvorrat in den Bulben anlegen und genug Kraft für den Austrieb sammeln konnte.

Schnittlauch treiben für Weihnachten


Mitte/Ende September werden Schnittlauchballen im Garten ausgegraben und irgendwo draußen völlig trocken aufbewahrt (z. B. unter einem Vordach). Mitte/Ende November werden die Ballen hervorgeholt, die vergilbten Halme entfernt und die Wurzeln eingekürzt. Anschließend werden die Schnittlauchballen 12 Stunden lang in warmes Wasser (35 bis knapp 40 Grad Celsius) gelegt und dann in Töpfe gepflanzt. Diese Schnittlauchtöpfe kann man dann an einem hellen Platz bei Zimmertemperatur (20 Grad ist optimal) aufstellen - auf der Küchenfensterbank oder in einem warm beheizten Gewächshaus. Der Ballen muss nur gleichmäßig feucht (nicht nass!) gehalten werden und bald beginnt der Schnittlauch zu treiben.

Schnittlauch treiben für die Ernte ab Januar


Soll der Schnittlauch erst ab Januar erntereif sein, müssen die Ballen erst Ende Oktober/Anfang November ausgegraben werden - vor Frostbeginn. Dieser Schnittlauch wird gleich geputzt (gelbe Halme entfernen, Wurzeln einkürzen) und zunächst draußen gelagert - dabei macht es nichts aus, wenn er gefriert, im Gegenteil, das macht ihn treibfähig. Zum Treiben werden die Ballen dann 12 Stunden lang in warmes Wasser (35 bis knapp 40 Grad Celsius) gelegt und anschließend in Töpfe gepflanzt. Je länger der Schnittlauch draußen Kälte aushalten musste, desto kürzer kann die Warmwasser-Behandlung zum Anregen des Treibens sein. Die Schnittlauchtöpfe werden anschließend an einem hellen Platz bei Zimmertemperatur aufgestellt. Damit nicht alle Schnittlauchtöpfe gleichzeitig erntereif sind, kann man wöchentlich oder alle zwei Wochen einen Schnittlauchballen dieser Behandlung unterziehen. So kann man fortlaufend ernten und genießen.

Die beiden Treibverfahren habe ich während meines Studiums mit Praktikum im Gemüsebau in Weihenstephan kennengelernt - ich erinnere mich noch gut an den würzigen Lauchgeruch und an die dampfenden Schnittlauchballen nach der Warmwasserbehandlung. Der damalige Betriebsleiter des Instituts für Gemüsebau, Ernst Niller, beschrieb diese Verfahren auch in seinem Buch "Der grosse und der kleine Gemüsegarten" (1990).

Anzeige